

Um ihnen zu erklären wie Visualisierungsübungen aussehen hier ein Beispiel:
Ich gebe Lea einen kleinen Würfel in die Hand. Der Würfel ist 1cm x 1 cm groß.
Ich gebe ihr die Anweisung den Würfel genau anzuschauen und sich ihn einzuprägen.
Anschließend sage ich ihr: "schließ die Augen und stelle dir den Würfel vor.
Öffne nochmal die Augen und vergleiche deine inneres Bild mit dem Würfel in der Realität. Schließe wieder deine Augen und stelle dir nun einen Turm mit 4 dieser Würfel vor. Wie groß ist der Turm nun? Siehst du alle 4 Würfel deutlich?
Dann öffne die Augen. "
Währenddessen habe ich die 4 Würfel vor ihr aufbaut. Nun kann sie ihre Vorstellungkraft mit der Realität vergleichen.
Dann geht es weiter: Schließe wieder die Augen.
Stelle dir nun einen Turm mit 3 Würfeln und mit 10 Würfeln vor. Sie stehen nebeneinander. Sieh sie ganz deutlich und lasse dir dabei Zeit. Wie groß ist der Unterschied zwischen den beiden? usw...
Diese Art der Übungen hilft den Kindern enorm ein Gefühl für Mengen zu entwickeln.
Dasselbe gilt für das räumliche Vorstellungsvermögen, das in höheren Klassen benötigt wird.
Meine Beobachtung zeigt mir, dass viele Kinder keine Einschätzung für Mengen haben. Sie wenden die in der Schule gelernten Regeln an ohne eigentlich zu wissen mit welchen Mengen sie da rechnen.
Das aufgeführte Beispiel ist nur eines von vielen Möglichkeiten die Vorstellungskraft zu trainieren und sich diese zunutze machen. Welche Übungen ich mit ihrem Kind mache, werde ich ihnen natürlich erklären.
Kinder mit Adhs haben oftmals keinen kontrollierten Zugriff zu ihrer Vorstellungskraft. Mit diesen Übungen lernt ihr Kind die überschüssige Energie auf eine geistige Aktivität zu bündeln.